Wie die Reformation in unsere Dörfer kam

Nachricht 22. September 2017
web_2017-09-22_drleuschner_vortrag_grasdorf_2
Dr. Jörg Leuschner Bild: N. Priebe

… und was der Name von Stopler damit zu tun hatte

So war ein Vortrag mit musikalischer Ausrahmung durch Kirchenmusikdirektor Helmut Langenbruch im Reformationsgedenkjahr 2017 in der Grasdorfer Nikolai Kirche überschrieben, zu dem mit dem ehemaligen Leiter des Kulturreferates der Stadt Salzgitter, Herrn Dr. Jörg Leuschner, ein profunder Kenner der Geschichte eingeladen werden konnte.

Der Organisator eines Symposions zum Thema durch den Geschichtsvereins Salzgitter im Frühjahr 2017 führte nach einer Begrüßung von Pastor Wiegandt zunächst in allgemeine, bekanntere Daten der Reformationsgeschichte ein, wie dem Thesenanschlag Martin Luthers 1517, dem Reichstag zu Worms 1521, oder dem Aufenthalt Martin Luthers auf der Wartburg und seiner Bibelübersetzung, der sogenannten September Bibel 1522.

In einem zweiten Teil ging es insbesondere um die Herrschaftsverhältnisse im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, zu dem damals Grasdorf und umliegende Orte gehörten. Nach der Einführung der Reformation in der Stadt Braunschweig schon 1528 und in der Stadt Hildesheim 1542 dauerte es in der Landschaft noch bis 1568, bevor evangelische Prediger beständig nachgewiesen sind. Diese doch recht lange Zeitspanne lag an der Kaiser- und Papst- treuen Linie eines Herzogs Heinrichs des Jüngeren und seines Beraters, eines Johann von Stopler, dessen Spuren bis heute auch nach Binder, Lechstedt und Wehrstedt führen, bevor nach den Schmalkaldischen Kriegen und nach einer Schlacht von Sievershausen 1553 dem jüngsten, einzig überlebenden Sohn des Herzogs Heinrichs namens Julius das Amt übergeben wurde. 

web_helmut_langenbruch_3
Helmut Langenbruch Bild: N. Priebe

Gerade der vorhergehende Herzog Heinrich der Jüngere war kein Kind der Traurigkeit. Wie sein evangelischer Gegenspieler, dem einem Martin Luther zugetaner Landgraf Philipp von Hessen, der mit gleich zwei Frauen verheiratet war, hatte Heinrich der Jüngere ebenso eine zweite Frau, die er zum Schein beerdigen ließ und dann doch mehrere Kinder mit ihr hatte.

„Verlaßt euch nicht auf Fürsten, sie können ja nicht helfen“, heißt es dazu schon in den biblischen Psalmen. Die Orgelstücke von J.S.Bach und M.Reger, darunter Vertonungen der Luther Lieder „Aus tiefer Not“ und „Vater unser im Himmelreich“ von Kirchenmusikdirektor Langenbruch bildeten den Abschluß eines spannenden Abends – bevor die Grasdorfer Kirche zur Vorbereitung einer Hochzeit am nächsten Tagen geräumt wurde. 

PMW