Die Fusion der beiden Kirchengemeinden Hackenstedt-Sottrum und Sillium ist vollzogen.
Paulus-Kirche, Hackenstedt
Der Kirche ging ein Kapellenbau (9. Jahrhundert) voraus. Die Kirche wurde aufgrund der Vergrößerung der Gemeinde 1731 im barocken Stil neu erbaut. Nur der massive Turm mit seinen kleinen Lichtschlitzen stammt aus dem 11. Jahrhundert. Der Kanzelaltar - und vermutlich auch der Taufengel - werden auf das Jahr 1750 datiert. 1831 wurde die Tür aus der Südwestwand in die Südwand des Turms verlegt, sowie der Raum hinter der Kanzel verschalt. Die jetzige Orgel stammt aus dem Jahr 1917

Martin-Luther-Kirche, Sottrum
Die Sottrumer Kirche wird auf die gleiche Zeit wie die Hackenstedter Kirche datiert, also aus dem 11. Jahrhundert. Die Kirche gehörte bis 1542 zum Kloster Derneburg, danach wurde sie lutherisch. Die Mauern des Kirchenschiffs, sowie der Turm stammen noch aus dem 11. Jahrhundert. Das Gewölbe wurde im 30jährigen Krieg zerstört, danach die hölzerne Decke eingebracht. Der barocke Kanzel-Altar stammt aus dem Jahr 1745, das Altarpult aus dem Jahr 1718, der Taufengel aus 1749, das Taufbecken aus dem Jahr 1749. Die jetzige Orgel stammt aus dem Jahr 1882, wobei die Orgelpfeifen 1917 und 1926 neu angeschafft werden mussten, da sie zuvor zu Kriegszwecken eingezogen wurden.
Matthäus-Kirche Sillium
Die Silliumer Kapelle wurde 1641 vollständig verwüstet. Die an gleicher Stelle erbaute Fachwerkkapelle fiel am 12. September 1879 einem großen Brand zum Opfer. 1883 konnte sie nach einem mehrjährigen Wiederaufbau neu eingeweiht werden. Ein Blitzschlag zerstörte 1911 den Kirchturm, der 1913 neu aufgebaut wurde.